Navigation und Service

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Altenburg

Ort: 04600 Altenburg, Thüringen

Anzahl Schülerinnen und Schüler: rund 200

Schulart: Staatliche Regelschule

Schultyp: Weiterführende Schule

Schulverbund: RZFrankfurt04

SchuMaS-Zentrum: SchuMaS-Zentrum "Frankfurt"

Zur Website der Schule

Das Schullogo liegt noch nicht vor.

Weitere Informationen

Die Dietrich-Bonhoeffer-Schule liegt am grünen Stadtrand von Altenburg. Das Schulgebäude wurde 1976 fertiggestellt und verfügt über helle Klassenräume und Fachkabinette. In unmittelbarer Nachbarschaft liegen der Sportplatz und zwei Turnhallen, die von uns für den Sportunterricht und für Veranstaltungen genutzt werden. Es gibt viele Kontakte zwischen den sozialen Einrichtungen im Wohngebiet, aber auch zu den zahlreichen Kulturstätten der Kleinstadt, wie die Museen und das Theater.

An der Schule lernen Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Herkunft. Sie verlassen mit einem Haupt- oder dem Realschulabschluss unsere Schule am Ende der 9. oder 10. Klasse. Auf die berufliche Orientierung wird viel Wert gelegt. Kinder und Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf erhalten individuelle Förderung, zum Beispiel im Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht auf verschiedenen Niveaustufen. Eine Schulsozialarbeiterin kümmert sich um die Sorgen und Nöte der Schülerinnen und Schüler, die sowohl im familiären Bereich, aber auch an der Schule auftreten. Streitschlichter versuchen Lösungen bei Konflikten zwischen den Kindern und Jugendlichen zu finden. Es gibt verschiedene Ursachen für immer größere Lernschwierigkeiten. Die Individualität der Schülerinnen und Schüler und das Lernen in heterogenen Gruppen stellen das Kollegium immer wieder vor große Herausforderungen.

Wir wünschen uns, die Kinder und Jugendlichen in stärkerem Maße zum Lernen motivieren zu können. Der Blick von außen sollte uns helfen, erfolgreicher und zufriedener in unserer Arbeit zu werden, neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf den Gebieten der Methodik und Didaktik anzuwenden und damit die Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu steigern - gerade auch in den prüfungsrelevanten Fächern Deutsch und Mathematik.

Stand der Informationen Juni 2021