Navigation und Service

Mittelschule Rockefellerstraße

Ort: 80937 München, Bayern

Anzahl Schülerinnen und Schüler: rund 460

Schulart: Mittelschule

Schultyp: Weiterführende Schule

Schulverbund: RZFrankfurt02

SchuMaS-Zentrum: SchuMaS-Zentrum "Frankfurt"

Zur Website der Schule

Weitere Informationen

Die Mittelschule Rockefellerstraße im Norden Münchens gehört mit ihren gut 460 Schülerinnen und Schülern zu den größten Mittelschulen der Stadt. Ab Sommer 2021 findet der Unterricht in unserem auf dem einstigen Pausenhof neu errichteten Gebäude nach dem Lernhauskonzept statt. Das Gebäude teilen wir uns mit einer Grundschule mit eigener Leitung. Bis zum Schuljahr 2023/2024 stehen weiterhin weder eine Sporthalle noch ein ausreichender Pausenhof zur Verfügung.

Die sehr heterogene Schülerschaft setzt sich aus Jugendlichen zusammen, die zu fast 90 Prozent einen Migrationshintergrund haben. Mehr als 25 Nationen sind hierbei vertreten. Die prekäre Arbeits- und Lebenssituation der meisten Familien hat einen großen Einfluss: Häufig beengte Wohnsituationen in Notunterkünften oder zu kleine, dafür bezahlbare Wohnungen, mangelnde Sprachkenntnisse bei Eltern und Schülerschaft, aber auch wechselnde und mehrfach gleichzeitige Arbeitsverhältnisse zumeist im Niedriglohnsektor und eine nicht geringe Anzahl an Familien, die Sozialhilfe beziehen. Zusätzlich ergibt sich ein erhöhter Förderbedarf durch einen hohen Anteil an Schülerinnen und Schülern, die sonderpädagogisch betreut werden müssten, nach Elternwille aber die Mittelschule besuchen.

Seit 2008 verfolgt die Schule das Konzept der „Sozialwirksamen Schule“, was die Jugendlichen mit ihren besonderen Kompetenzen aber auch verschiedensten Bedürfnissen in den Fokus nimmt. Durch „Schule macht stark“ erhoffen wir uns neue, konkrete Impulse, wie wir das bisherige Konzept ergänzen und an das neue Lernhaussystem anpassen können. Zudem erhoffen wir uns Ideen zur niederschwelligen Entlastung des Unterrichtsgeschehens und Unterstützung dabei unseren Schülerinnen und Schülern den immer schwieriger werdenden Übergang ins Berufsleben zu ebnen.

Stand der Informationen Juni 2021